Wie einige von euch wissen, lerne ich seit einiger Zeit Japanisch, und während ich mit einer neuen Methode zum Erlernen der Kanji von J.W. Heisig zu experimentieren begann, hatte ich das Bedürfnis, einfach etwas Spaß zu haben und mit der Schrift, den Zeichen und dem Minimalismus zu experimentieren.
Als grosser Bewunderer der Japanischen Ästhetik erhielt ich kürzlich das neue Buch des taiwanesischen Designer Wang Zhi-Hong genannt „The Thirteen People Who Build the Graphic Culture of Contemporary Japan“ oder 建構視覺文化的13人. Ehrlich gesagt haut es mich um, wie schön nur schon die Verpackung und das Cover des Buches ist!
In Zusammenarbeit mit Bonsma & Reist erstellen wir jede Saison und basierend auf einem aktuellen Stück im Theater eine neue interaktive Animation für Junge Bühne Bern. In dieser Spielzeit bildete „Wirrwarr auf dem Olymp“ die Grundlage für die Wolkenanimation, die mich lustigerweise ein wenig an die Simpsons erinnert 😉
Als Voronoi-Diagramm, auch Thiessen-Polygone oder Dirichlet-Zerlegung, wird eine Zerlegung des Raumes in Regionen bezeichnet, die durch eine vorgegebene Menge an Punkten des Raumes, hier als Zentren bezeichnet, bestimmt werden.
Wie einige bereits wissen, lerne ich seit einiger Zeit Japanisch und weil ich mich so in die Sprache, deren Typografie und dem Design als ganzes verliebt habe, versuche ich natürlich so viel wie möglich mit den neu gelernten Kanji, Hiragana und Katana Zeichen zu experimentieren! ツ
Es gibt diese kalten regnerischen Tagen an denen man einfach zu Hause sitzen möchte, eine Pizza bestellt und etwas cooles programmieren will! Nerd Faktor 10* – ich weiss.. haha!
Das Game of Life ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes Spiel, basierend auf einem zweidimensionalen zellulären Automaten.
Dreaming Friends ist eine kleine persönliche Serie von Postern, in welcher ich mich visuell mit der Thematik der 漢字 (Japanische Kanji) auseinandersetze.
Die portugiesische Type-Foundry Milieu Grotesque hat mein Branding, welches mit ihrer Schrift „Maison Neue“ umgesetzt wurde auf ihrer Website gefeatured. Obrigada!
Das Magazin KOLT feiert seine 100. Ausgabe und lässt damit die Menschen zu Wort kommen, die in den letzten neun Jahren das Magazin inspiriert, geboren, gefördert, geprägt und gefüllt haben. Happy teil dieser Reise zu sein! Auf die nächsten 100 Ausgaben! ?